Poesierepublik! Kennst Du: ein Gedicht? – Die Volksbühne für Rezitation

Es gibt Premieren.

Und es gibt das Neue.

Hier kommt beides zusammen: in der Poesierepublik.

Eine neue Bühnenshow für Rezitation. Die Spielregel lautet: wer auftritt, spricht kein eigenes Gedicht, sondern tritt für Poesie ein von bekannten und unbekannten, vergessenen und unvergessenen, geliebten und ungeliebten Dichterinnen und Poeten.

Zum Geburtstfest reist eine Fülle fulminanter dichterischer Stimmen an. Auf der Bühne treffen aufeinander und rezitieren sich gegenseitig

Lyrikerin Safiye Can … Foto: Ali Malak
und Soundpoet Dirk Hülstrunk! – Foto: Sascha Klacke
Spoken Word Dichterin Tanasgol Sabbagh … Foto: Sergen Yener
und Performancedichter Temye Tesfu! – Foto: Valerio Moser
Bühnenpoetin Ulrike Almut Sandig… Foto: Michael Aust
und Slampoesielegende Bas Böttcher! Foto: Ben Lichtenberg

Hinzu kommen Arte-Sprecherin Barbara Stoll

Foto: Katharina Wibmer

und TV-Schauspieler Walter Sittler und rezitieren ihre Favoritentexte.

Foto: Mirjam Knickriem

Selbstverständlich treten in der Poesierepublik Schülerinnen und Schüler sowie Bürgerinnen und Bürger Stuttgarts u.U. auf rezitieren sich in die Herzen ihres Publikums. 

Foto: Timo Brunke

Eine Veranstaltung von Netzwerk Lyrik e.V. in Kooperation mit dem Rosenau Kulturverein.

Produktion und Spielleitung: Timo Brunke

Foto: Polyxeni Lazogiani


17 Ziele – ein Poetrykonzert / Ludwigsburger Schlossfestspiele

Autor*innen und Autoren gesucht für das 17 Ziele-Camp der Schlossfestspiele am 21. Mai 2023 in der Alten Reithalle Ludwigsburg – mit Hanni Liang am Flügel, Timo Brunke am Mikrofon sowie Autorinnen und Autoren aus Ludwigsburg und Umgebung – also auch mit Dir, mit Ihnen?

Eine Einladung zum Mitmachen: Für ein Poetry-Konzert mit selbstverfassten Texten zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der UNO suchen wir Menschen, die sich gern einbringen möchten – vor, hinter oder auf der Bühne. Leute, die mittendrin sein wollen, wenn es passiert: das Glück gemeinsamen Gelingens.

Hanni Liang und Timo Brunke wollen wissen: was beschäftigt die Menschen in gesellschaftlicher Hinsicht? Wo alle möglichst so agieren, dass niemand benachteiligt wird – wo gibt es da so etwas wie Poesie? Wer erlebt wo was für Wach-, Wut- oder Glücksmomente? Wofür lohnt es sich, einzustehen?

Darüber wollten wir uns gerne in inspirierter Runde austauschen. Wir wollten gemeinsam Kunst schaffen, arrangieren und schließlich auf die Bühne der Alten Reithalle bringen.

Hier ist der Link zur Veranstalterin und zur Anmeldung: https://www.schlossfestspiele.de/ghegktztg0

Programm:

Texte: von Timo Brunke und allen Teilnehmenden am Onlineworkshop im April und am Schreibtag am 20. Mai.

Freie Improvisation am Flügel: Hanni Liang: https://hanni-liang.com/de/

Koordination: Hannah Duffek https://www.schlossfestspiele.de/ftsrso62wv

     Apple Store           Google Play Store

ZACKEBUH – Walpurgisabend 2023

SchauerBalladen von und mit Sebastian Krämer und Timo Brunke Nächstes Stelldichein: 30. April in Asperg …

Schauer ist rar geworden auf deutschen Bühnen. Comedians und Kabarettisten bemühen sich ausschließlich um Affizierung des Zwerchfells, allenfalls mag es ihnen noch um den Hals zu tun sein, in dem einem das Lachen stecken bleibt bei allzu bitteren Späßen. Doch kaum einer bringt das Herz zum Rasen oder beherrscht noch die Kunst, daß es uns kalt den Rücken hinunter läuft …

Brunke und Krämer, Liederdichter und Sprachkomponisten ganz eigenen Ranges, sind angesichts einer allzu gleichförmigen Kleinkunstlandschaft schnell auf einander aufmerksam geworden. Dass sie die Kräfte ihrer Sprachmagie an einem Abend bündeln, geschieht zu seltenen, aber denkwürdigen Gelegenheiten.

Was diesen Herrn nicht alles an Bildmacht, Detailfülle, Reim, Metrum, Diktion, musikalischem Ausdruck und Stimmgewalt zu Gebote steht, um in aller Genüßlichkeit und nur vor dem geistigen Auge des Zuschauers Szenarien zu entfalten, die schon vergessene Kammern der Seele aufschließen. Dazu bedarf es moderner Schauerballaden aus eigener Hexenküche, die nicht mehr von Fürsten, goldenen Bechern und Seehavarien berichten, sondern einem Grauen, das in iPods, Mietsgaragen, Kleiderschränken, Fahrgeschäften und Grundschulklassenzimmern auf uns wartet.

Anschnallen und Bügel schließen, das wird ein rasanter Ritt!

Nächster Termin: 30. April 2021, Asperg, Glasperlenspiel

https://www.glasperlenspiel.de/programm

Weitere Informationen zum furiosen Chansonvirtuosen Sebastian Krämer finden Sie unter:
https://sebastiankraemer.de

Hombre! – Timo Brunke & Stuttgarter Kammerorchester

PoetryKonzert über die Last und Lust, ein Mensch zu sein

Dieses Programm durchzieht ein musikalischer Humor – vor dem Hintergrund existentieller Tiefe. Das SKO beauftragte mich damit, für ein Konzert mit H.I. Bibers Battalia à 10, für Telemanns Suite von Don Quichotte und für Aulis Sallinnens „Nocturnal Dances“ dichterische Worte zu finden. Wer ist Hombre? „Hombre“, das ist „Jedermann“ und „Jedefrau“, ausgespannt zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Pflicht und Kür, Not und Freude. Ein wendiger Reigen konzertanter Szenen aus dem prallen Menschenleben. Für Trost, Besinnung und ein Vergnügen ohne Reue.

Musik:
Heinrich Ignaz Biber – Battalia à 10

Georg Philipp Telemann – Burlesque Suite de Quichotte
Aulis Sallinen – The nocturnal dances of Don Juan Quichotte

Termine:

1. Oktober 2021 – Bürgerhaus Backnang

2. Oktober 2021 Lindenhalle Ehingen a.d. Donau