Poesierepublik! Kennst Du: ein Gedicht? – Die Volksbühne für Rezitation

Es gibt Premieren.

Und es gibt das Neue.

Hier kommt beides zusammen: in der Poesierepublik.

Eine neue Bühnenshow für Rezitation. Die Spielregel lautet: wer auftritt, spricht kein eigenes Gedicht, sondern tritt für Poesie ein von bekannten und unbekannten, vergessenen und unvergessenen, geliebten und ungeliebten Dichterinnen und Poeten.

Zum Geburtstfest reist eine Fülle fulminanter dichterischer Stimmen an. Auf der Bühne treffen aufeinander und rezitieren sich gegenseitig

Lyrikerin Safiye Can … Foto: Ali Malak
und Soundpoet Dirk Hülstrunk! – Foto: Sascha Klacke
Spoken Word Dichterin Tanasgol Sabbagh … Foto: Sergen Yener
und Performancedichter Temye Tesfu! – Foto: Valerio Moser
Bühnenpoetin Ulrike Almut Sandig… Foto: Michael Aust
und Slampoesielegende Bas Böttcher! Foto: Ben Lichtenberg

Hinzu kommen Arte-Sprecherin Barbara Stoll

Foto: Katharina Wibmer

und TV-Schauspieler Walter Sittler und rezitieren ihre Favoritentexte.

Foto: Mirjam Kniebeck

Selbstverständlich treten in der Poesierepublik Schülerinnen und Schüler sowie Bürgerinnen und Bürger Stuttgarts u.U. auf rezitieren sich in die Herzen ihres Publikums. 

Foto: Timo Brunke

Eine Veranstaltung von Netzwerk Lyrik e.V. in Kooperation mit dem Rosenau Kulturverein.

Produktion und Spielleitung: Timo Brunke

Foto: Polyxeni Lazogiani


Petruschka: Neuerzählung mit dem Philharmonischen Orchester Heidelberg

Leitung: Elias Grandy

In Zusammenarbeit mit der Konzertdramaturgin Maura Kopschitz entstand eine Neuerzählung von Igor Strawinskys „Petruschka“ für das Jugendkonzert des Philharmonischen Orchesters am 23. März 2023.

Gegenüber der bekannten Originalhandlung betonte diese Erzählfassung die Potentiale Petruschkas, sich aus Abhängigkeit und Rollenmustern zu befreien und seinen Platz in der Welt zu finden, allen Strukturen und Zuständen zum Trotz.

600 junge Menschen hörten diese Version und verbanden sich innerlich mit dem Geschehen. Nach rund einer Stunde verlangte das Publikum noch nach einer Zugabe. Ein weiteres Beispiel für die Möglichkeiten der Konzertpoesie und der rhapsodischen Erzählkunst Timo Brunkes.

Poesie- und Wortwerkstätten

Timo Brunke vemittelt sein poetisches Wissen, Tun und Lassen an Menschen fast jeden Alters, und das seit 1998. Seine Bücher für Lehrer*innen und Lehrer im Fach Deutsch erscheinen bei Klett-Kallmeyer. Am Literaturpädagogischen Zentrum des Stuttgarter Literaturhauses leitet er seit 2013 die zweijährige Fortbildung „Spoken Word / Wort und Spiel“ für Lehrer*innen und Lehrer aller Schularten.

Er steht für Seminare, Workshops, Sprachspielsausen, Schreibwerkstätten und Vorträge, am liebsten live und leibhaftig, zur Verfügung.

Kleine Instant-Poetikdozentur am Literaturmuseum der Moderne in Marbach a.N. 2011

Auf Einladung der Stiftung Brückner-Kühnert setzen Schulklassen in Kassel Sprechgedichte von Nora Gomringer, Karla Reimert, Dalibor Markovich, Bas Böttcher und Timo Brunke mit theatralischen Mitteln auf der Bühne um. Die öffentlichen Aufführungen sind als Matineen für den 8. Mai vorgesehen.

Zur Internetseite der Hessischen Schultheatertagen

Referenzen / Bühnen

Asperg, Glasperlenspiel / Basel, Art Basel / Berlin, Volksbühne, Literaturwerkstatt, Neue Nationalgalerie, Brandenburgische Wissenschaftsakademie, Paul Löbe Haus, Zebrano-Theater / Bern, La Cappella, Cafe Kairo / Bremen, Naturkundemuseum / Darmstadt, Centralstation / Dresden, Moritzbastei / Esslingen am Neckar, Stadtbibliothek, Landesbühne, Essen, Stadtbibliothek Frankfurt, Schauspielhaus / Freiburg im Breisgau, Vorderhaus Göttingen, Literaturhaus / Hallein, Kultursommer / Hamburg, Elbphilharmonie, Literaturhaus, Tonali-Saal, Kulturkirche Altona, Polittbüro / Heidelberg, Neue Aula, / Heilbronn, K3, Theater Sontheim / Jena, Schillerhaus / KandernRiedlingen, Theater im Hof / Karlsruhe, Bücherschau, Orgelfabrik / Kassel, Kunsttempel / Köln, lit.cologne, Philharmonie (coronabedingt abgesagt), Kulturhaus Stollwerck / Kirchheim unter Teck, Club Bastion / Leipzig, Buchmesse, Stadtbibliothek / Ljubljana, Goethe-Institut / London, Goethe-Institut / Lörrach, Literaturfestival / Lüneburg, Literaturbüro / Ludwigsburg, Schlossfestspiele, Pädagog. Hochschule / Luzern, KKL (coronabedingt abgesagt), Loge, Theater La Fourmi / Mainz, Unterhaus / Mannheim, Alte Feuerwache / Marbach am Neckar, LiMo, Schiller-Nationalmuseum, München, Literaturhaus, Opernfestspiele, Paris, Centre Pompidou / Peking, Buchmesse / Potsdam, Nikolaisaal (2021) / Reutlingen, Stadtbibliothek / Rio de Janeiro, Universität, Goethe-Institut / Rom, Termini open air / Rottenburg, Stadtbibliothek / Rottweil, Zimmertheater Salzburg, Literaturhaus / São Paulo, Goethe-Institut / Solothurn, Literaturtage / Speyer, Speyer lit. / St. Gallen, Wortlaut Literaturfestival / Stuttgart, Theaterhaus, Literaturhaus, Neue Staatsgalerie, Liederhalle, Stuttgarter Stimmtage / Thun, Cafe Mocca / Tübingen, Hölderlinturm, Zimmertheater, Stadtbibliothek, Landestheater, Universität / Ulm, Schauspielhaus, Roxy / Wien, Buchmesse / Zagreb Poesie Festival / Zürich, Schauspielhaus, Miller’s Studio, Cabaret Voltaire, Rote Fabrik / Zug, Abraxas-Festival.

Engagement

Schultourneen für den Friedrich-Bödecker-Kreis Baden-Württemberg seit 2001 / Bibliothekstourneen für die Büchereizentrale Schleswig-Holstein / Tourneen für „lesezeichen e.V.„, Jena / Sprecher der AG Spoken Word im Netzwerk Lyrik e.V., gemeinsam mit Josefine Berkholz / Fortbildungsprogramm Wort und Spiel, Rhapsodisches Schreiben für Lehrkräfte im Fach Deutsch am Literaturpädagogischen Zentrum des Literaturhauses Stuttgart seit 2013, zusammen mit Ulrike Wörner, José F.A. Oliver, Thomas Richardt, Yves Noir, Tilman Rau, Prof. Ulf Abraham, Daniela Matz, geleitet von Erwin Krottenthaler.

Lebenslauf

Wortkünstler – Sprachspielmacher, Slampoet, Autor, Dozent, Konzertpoet

Direkt auf YouTube anschauen: https://youtu.be/EwAxfsuZsd8

geboren in Stuttgart, aufgewachsen in Kirchheim unter Teck, Theologiestudium in Tübingen, Schauspielausbildung bei Frieder Nögge, seit 1994 verheiratet mit der Journalistin Angelika Brunke, zwei Söhne.

1993 Debut und Erstes Bühnenprogramm

1998 Erstes Sprachvermittlungsprogramm „Texte hexen“

1999 Gründung des Stuttgarter Poetry Slams (MC und SlamMaster bis 2009)

seit 2001 Dozent am Literaturhaus Stuttgart für Rhapsodisches Schreiben, Wort und Spiel

2004 Ausrichter der Dt.sprachigen Slam-Meisterschaften und der ersten bundesweiten U20-Poetry Slam Meisterschaften

Das Zarteste von dieser Welt, Clip von 2002

2006-08 Partner von Bas Böttcher in der Textbox. Spoken Word-Tour: Frankfurt, Paris, Madrid, Peking, Bangkok, Abu Dhabi, Berlin, München

2006 Lehrauftrag an der Staatlichen Hochschule für Musik u. Darstellende Kunst Stuttgart, Institut für Sprechkunst und Kommunikationspädagogik / Bühnenprogramm „Vom Verstand in den Mund“

2006-2012 Leiter des Vermittlungsprojekts „Wort und Spiele“ an der Friedensschule Stuttgart-West, ausgezeichnet von der Robert Bosch-Stiftung

2007 „kommunikazumutung – verzweit“, Komposition für 2 Sprecherinnen

2009 Buch und Tournee: „Warum heißt das so?“ Klett Kinderbuch / „Kehle – Seele – D’u“, Programm und Auftritt mit Jaap Blonk

2010/11 Verskolumnist der Stuttgarter Zeitung

2012/13 Leitungsfunktion an der Akademie für gesprochenes Wort, Stuttgart

seit 2013 Dozent für Wort und Spiel im Unterricht am Literaturpädagogischen Zentrum des Literaturhauses Stuttgart

2014 Buch und Tournee: „Zehn Minuten Dings“ Klett Kinderbuch

2015 Publikation „Wort und Spiel im Unterricht“ Verlag Klett-Kallmeyer, Publikation „Orpheus downtown“ in der edition spoken scripts, Verlag Der gesunde Menschenversand, Luzern

2016 „Momentmonumente“ – Transskription der Kinderszenen op. 15 von Robert Schumann für Tonali, Hamburg / Bühnenprogramm „Weiter, schneller…Huch!“

2018 „BachPoetry“ – Transskription ausgewählter Sätze der Bach’schen Cello-Suiten, Uraufführung in Hamburg

2019 „Hombre!“ PoetryKonzert, Produktion mit dem Stuttgarter Kammerorchester

2020 Buch „Für Mund und Ohr“ – Vom rhapsodischen Sprechen, Verlag Klett-Kallmeyer / Poetry-Beiträge für SWR 2 Treffpunkt Klassik

2021 Beenigma, Uraufführung: Gemeinschaftswerk mit Werken von Peter Ruzicka, Manfred Trojahn, Eivind Buene, Judit Varga, José Sanchez-Verdú für Tonali HH

Sprechaufnahmen für die neue Dauerausstellung im Hölderlinturm Tübingen

Spoken Moments Poetry, Partizipationsprojekt mit Hanni Liang für die Ludwigsburger Schlossfestspiele

Peter und der Wolf – Timo und Theodor Brunke und die Stuttgarter Philharmoniker

Leitung: Dan Ettinger

Peter und der Wolf

Im Jahr 1936, gerade nach langer Zeit im Exil in die Sowjetunion
zurückgekehrt, erhielt Sergej Prokofjew von der Leiterin des Moskauer
Zentralen Kindertheaters den Auftrag, ein Stück zu komponieren, das

Kinder mit den Instrumenten des Sinfonieorchesters vertraut machen sollte.

So entstand „Peter und der Wolf“, das klassische und für viele unerreichte
Vorbild aller Kinderkonzertkompositionen mit Orchester.

Mein Sohn Theodor und ich erzählen dem Publikum – und uns selbst die
Geschichte vom mutigen Peter, der gemeinsam mit seinen

Freunden den gefährlichen Wolf besiegt – nah am Original und mit Pfiff!

Termine: 25., 26., 27. und 28. November 2021, Stuttgart, Gustav Siegle-Haus

Partnerinnen und Partner auf der Bühne

Ich schätze mich glücklich über die künstlerische Begegnung mit:

Nina Behrends, Josefine Berkholz, Alfred Biolek, Adam Boeker, Bas Böttcher, Alexej Boris, Joel Blido, Jaap Blonk, Elisabeth Borchers, Toba Borke, Aurelius Braun, Elisabeth Brauß, Bryan Cheng, Amanda Chominski, Nina Cromm, Ulrike Draesner, Ralph Dudli, John v. Düffel, Dan Ettinger, Anna O. A. Farias, Tim Fischer, Matthias Foremny, Sebastian Fritsch, Sol Gabetta, Robert Gernhardt, Daniel Golod, Eugen Gomringer, Nora Gomringer, Thomas Gottschalk, Elias Grandy, Nina Gurol, Jürg Halter, Jonathan, David, Lukas und Fabian Hanke, Annabel Hauk, Klaus Hemmerle, Eckart v. Hirschhausen, Till Hoffmann, Wolf Hogekamp, Franziska Holzheimer, Dirk Hülstrunk, Michal Hvorecky, Tae-Min Hyun, Garrett Keast, Friederike Kienle, Boris Kischkat, Anastasia Kobekina, Uta Köbernick, Jaromir Konecny, Johannes Klumpp, Samuel Kramer, Sebastian Krämer, Andreas Krennerich, Shinyoung Lee, Michael Lentz, Hanni Liang, Manuel Lipstein, Volker Lösch, Miedya Mahmod, Taylor Mali, Dalibor Markovich, Marina Martins, Oliwia Meiser, Heide Mende-Kurz, Gereon Müller, Herta Müller, Frieder Nögge, José F.A. Oliver, Albert Ostermaier, Oskar Pastior, Peter Perfido, Danielle de Picciotto, Christine Prayon, Vasily Petrenko, Karla Reimert, Thomas Richardt, Scott Roller, Dean Ruddock, Ead Anner Rückschloß, Tanasgol Sabbagh, Svenja Schmidt-Rüdt, Lars Ruppel, Harald Schmidt, Helge Schneider, Walter Sittler, Ivan Skanavi, Marc Smith, Viktor Soos, Christof Stählin, Barbara Stoll, Ulrike Stortz, Temye Tesfu, Andreas Thiel, Helge Thun, Olivia Trummer, Elke Twiesselmann, Jelizaweta Vasiljeva, Gabriel Vetter, Alexander Vorontsov, Bodo Wartke, Sarah Wegener, Kahchun Wong, Ken Yamamoto, Jun-Ho Gabriel Yeo, Udo Zepezauer.

Die Hölderlin-Spoken-Word-Band

In der Auseinandersetzung mit Hölderlins Lyrik suchten wir – Andreas Krennerich (Sax), Boris Kischkat (Gitarre), Peter Perfido (Drums) und ich (Wort) eine neue Ausdrucksform. Wir meinen, sie gefunden zu haben, und nennen sie „Spoken-Word-Jazz“. Dieser musikalisch-poetische Gesamtstil trägt die Metren, Rythmen und Lautklänge Hölderlins in einen fein austarierten Dialog hinein mit unserem heutigen Empfinden für Länge und Kürze, Ernst und Erhabenheit, Hochgefühl und Ratlosigkeit. Wir wollen mit unserem sprachmusikalischen Start-up das Daseinsgefühl dieser Zeit mit dem substantiellen Ton eines noch so unverbrauchten Klassikers sättigen.

Die Kernfrage Hölderlins – was ist der Mensch angesichts des übermächtigen Wandels der Geschichte? – drängt uns, Hölderlins Texte so intensiv, so existentiell und so nah wie möglich aufzuführen.

Mit heutigem musikalischem Spürsinn, geschult an klassischer Musik, Jazz und improvisierter Musik interagieren Boris Kischkat/(E-)Gitarre, Andreas Krennerich/Saxophone und Peter Perfido/Schlagzeug und Percussion auf meine slampoetische Vortragsweise. So klar, sinnlich und frisch wie möglich Hölderlin begegnen zu können – dafür steht die Hölderlin-Spoken-Word-Band!

Besetzung:

Timo Brunke, Wort – Andreas Krennerich, Saxophone – Boris Kischkat, E-Gitarre/akustische Gitarre – Peter Perfido, Schlagzeug und Perkussion.

https://hoelderlin-webdoku.mewi-projekte.de/#Hölderlin_-_eine_Webdoku