Poesierepublik! Kennst Du: ein Gedicht? – Die Volksbühne für Rezitation

Es gibt Premieren.

Und es gibt das Neue.

Hier kommt beides zusammen: in der Poesierepublik.

Eine neue Bühnenshow für Rezitation. Die Spielregel lautet: wer auftritt, spricht kein eigenes Gedicht, sondern tritt für Poesie ein von bekannten und unbekannten, vergessenen und unvergessenen, geliebten und ungeliebten Dichterinnen und Poeten.

Zum Geburtstfest reist eine Fülle fulminanter dichterischer Stimmen an. Auf der Bühne treffen aufeinander und rezitieren sich gegenseitig

Lyrikerin Safiye Can … Foto: Ali Malak
und Soundpoet Dirk Hülstrunk! – Foto: Sascha Klacke
Spoken Word Dichterin Tanasgol Sabbagh … Foto: Sergen Yener
und Performancedichter Temye Tesfu! – Foto: Valerio Moser
Bühnenpoetin Ulrike Almut Sandig… Foto: Michael Aust
und Slampoesielegende Bas Böttcher! Foto: Ben Lichtenberg

Hinzu kommen Arte-Sprecherin Barbara Stoll

Foto: Katharina Wibmer

und TV-Schauspieler Walter Sittler und rezitieren ihre Favoritentexte.

Foto: Mirjam Kniebeck

Selbstverständlich treten in der Poesierepublik Schülerinnen und Schüler sowie Bürgerinnen und Bürger Stuttgarts u.U. auf rezitieren sich in die Herzen ihres Publikums. 

Foto: Timo Brunke

Eine Veranstaltung von Netzwerk Lyrik e.V. in Kooperation mit dem Rosenau Kulturverein.

Produktion und Spielleitung: Timo Brunke

Foto: Polyxeni Lazogiani


Petruschka: Neuerzählung mit dem Philharmonischen Orchester Heidelberg

Leitung: Elias Grandy

In Zusammenarbeit mit der Konzertdramaturgin Maura Kopschitz entstand eine Neuerzählung von Igor Strawinskys „Petruschka“ für das Jugendkonzert des Philharmonischen Orchesters am 23. März 2023.

Gegenüber der bekannten Originalhandlung betonte diese Erzählfassung die Potentiale Petruschkas, sich aus Abhängigkeit und Rollenmustern zu befreien und seinen Platz in der Welt zu finden, allen Strukturen und Zuständen zum Trotz.

600 junge Menschen hörten diese Version und verbanden sich innerlich mit dem Geschehen. Nach rund einer Stunde verlangte das Publikum noch nach einer Zugabe. Ein weiteres Beispiel für die Möglichkeiten der Konzertpoesie und der rhapsodischen Erzählkunst Timo Brunkes.

Poesie- und Wortwerkstätten

Timo Brunke vemittelt sein poetisches Wissen, Tun und Lassen an Menschen fast jeden Alters, und das seit 1998. Seine Bücher für Lehrer*innen und Lehrer im Fach Deutsch erscheinen bei Klett-Kallmeyer. Am Literaturpädagogischen Zentrum des Stuttgarter Literaturhauses leitet er seit 2013 die zweijährige Fortbildung „Spoken Word / Wort und Spiel“ für Lehrer*innen und Lehrer aller Schularten.

Er steht für Seminare, Workshops, Sprachspielsausen, Schreibwerkstätten und Vorträge, am liebsten live und leibhaftig, zur Verfügung.

Kleine Instant-Poetikdozentur am Literaturmuseum der Moderne in Marbach a.N. 2011

Auf Einladung der Stiftung Brückner-Kühnert setzen Schulklassen in Kassel Sprechgedichte von Nora Gomringer, Karla Reimert, Dalibor Markovich, Bas Böttcher und Timo Brunke mit theatralischen Mitteln auf der Bühne um. Die öffentlichen Aufführungen sind als Matineen für den 8. Mai vorgesehen.

Zur Internetseite der Hessischen Schultheatertagen

Peter und der Wolf – Timo und Theodor Brunke und die Stuttgarter Philharmoniker

Leitung: Dan Ettinger

Peter und der Wolf

Im Jahr 1936, gerade nach langer Zeit im Exil in die Sowjetunion
zurückgekehrt, erhielt Sergej Prokofjew von der Leiterin des Moskauer
Zentralen Kindertheaters den Auftrag, ein Stück zu komponieren, das

Kinder mit den Instrumenten des Sinfonieorchesters vertraut machen sollte.

So entstand „Peter und der Wolf“, das klassische und für viele unerreichte
Vorbild aller Kinderkonzertkompositionen mit Orchester.

Mein Sohn Theodor und ich erzählen dem Publikum – und uns selbst die
Geschichte vom mutigen Peter, der gemeinsam mit seinen

Freunden den gefährlichen Wolf besiegt – nah am Original und mit Pfiff!

Termine: 25., 26., 27. und 28. November 2021, Stuttgart, Gustav Siegle-Haus