Aber was wird aus der Ente? „Peter und der Wolf – das Konzert für die ganze Familie“

Was ist nur los mit diesem Stück, dass es bis heute die Menschen in den Konzertsaal zieht? „Peter und der Wolf“ erweckt tiefsitzende Gefühle. Das zeitlose Märchen handelt von einem Jungen, der so in sich selbst ruht, dass ihn weder der strenge Großvater noch der gefährliche Wolf davon abhalten können, seinen Mut und seinen Witz zu beweisen.
Folgen Sie Timo Brunke an den berühmtesten Waldrand der Musikgeschichte! Tauchen Sie ein weiteres Mal ein in die Geschichte vom Sieg des Guten über das Böse! Es tut gut – und es klingt so gut! Und wer weiß: vielleicht wird man ja diesmal erfahren, was aus der Ente im Bauch des Wolfes wurde?

Text und Sprecher: Timo Brunke
Dirigentin: Friederike Kienle
Arrangement: Helmut Schmidinger

Altersempfehlung: 5-13 Jahre
Dauer: ca. 45 Minuten

Shakespeare in Love – with Music! „Romeo und Julia“ und „Ein Sommernachtstraum“

Timo Brunke und das Ensemble Balance huldigen am 29. Juni William Shakespeare. Dieser war und ist der größte Dichter, den das Theater in seiner über 2000-jährigen Geschichte hervorgebracht hat. Kein Wunder, dass es die Komponisten immer wieder reizte, seine ergreifenden Dramen in Musik zu übersetzen. Konzertpoet In bewährter Mischung aus Poetry und Schauspielkunst führt Timo Brunke durch das Geschehen.
Mit „Romeo und Julia“ von Sergej Prokofjew und „Ein Sommernachtstraum“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy bringt „Shakespeare in Love – with Music“ gleich zwei meisterliche Shakespeare-Vertonungen auf die Bühne.
Prokofjews und Mendelssohns Musik lassen in jeweils 30 Minuten das Publikum erleben, wozu Shakespeare mehrere Stunden braucht – und das ohne Einbuße an Emotion und Dramatik!
Und in Andreas Tarkmanns Fassung für neun Blasinstrumente bleibt Raum im Ohr für Zwischentöne, die so sonst nirgends wahrnehmbar sind.

ENSEMBLE BALANCE
Texte und Sprecher: Timo Brunke
Dirigentin: Friederike Kienle
Arrangement: Andreas N. Tarkmann

Altersempfehlung: ab 12 Jahren
Dauer: ca. 75 Minuten

Mitteleuropapperlapapp – Spoken Word Konzert

Die Stuttgarter Formation „Hölderlin Spoken Word Band“ um Bühnenpoet Timo Brunke feiert das gesprochene Wort mit vielfältigen musikalischen Mitteln: Saxofon, Gitarre, Looper und Trommeln konzertieren und jammen mit der Stimme des Poeten; es entstehen Musikdramen im Miniaturformat, alltägliche Sprechakte werden zu akustischen Aha-Erlebnissen, Komik und Tiefsinn küssen sich.  

Im Bühnenjazzprogramm zu seinem neuen Gedichtband „Mitteleuropapperlapapp“ zupft der Spoken Word Poet an den Vorhängen zur Realität, hebt sie sachte an – und siehe da: zwischen den liebevoll aufrechterhaltenen Kulissen unseres Zusammenlebens bleibt wenig, wie es war. Mehr noch: kaum etwas war je so, wie es schien. Aber das macht nichts: Wir richten uns eben neu ein – und das mitten im Übergang!

Die hier versammelten Moritaten, Momentaufnahmen und Menschenbetrachtungen helfen dabei. Sie erheitern, stiften Nähe, Distanz und neue Zugänge ins Altbekannte. Angezählte Vorstellungen vom Leben schillern in Reimen und Versen von süffisanter Zugewandtheit. Stimmen aus Großraumbüros, Straßen und Plätzen treffen auf innere Monologe von Nachbarn, Gegnern und besten Freundinnen.

Das Papperlapapp dieser Stücke ist beredt. Ein Abend für Balladenfans und Beethovenliebhaber, Physikversteherinnen, Dada-Genießer und schöne Seelen, allen Zeitläuften zum Trotz. Tiefbohrendes Poesie-Easy Listening.

Besetzung: Timo Brunke Wort, Andreas Krennerich Saxofon, Boris Kischkat Gitarre + Looper, Daniel Kartmann Percussion + Vibrafon

Foto: Timo Kabel

https://kesseltoene.de/zwischen-struwwelpeter-und-gangsta-rap/

Mitteleuropapperlapapp – das Solo zum neuen Buch

Mit Hilfe der Rubriken einer braven Tageszeitung inszeniert Timo Brunke die heimische Zivilisation als eine irritierende, flirrende, gestresste, gebeutelte, von Mythen bevölkerte – und überraschend poetische Lebensform. Das Publikum sitzt auf – und auf Versfußsiebenmeilenstiefeln stapft Poet Brunke mit ihm über Land, durchs Dickicht der Städte, zu den Lagerfeuern des Irrsinns, der drolligen Utopien und stolpernden Einsichten.

https://e.pcloud.link/publink/show?code=XZ1m7DZWlfmTfdvoQBfBfKbgzr9R57CRekV

Mitteleuropapperlapapp

Der neue Gedichtband erschien im März 2023 beim Satyr Verlag Berlin. Timo Brunke geht seither damit auf Tour solo, im Duo und mit der Hölderlin Spoken Word Band.

Hardcover, 200 S., 22,00 EUR

ISBN 978-3-947106-97-4

Humor, Ironie und Verselust! – Unter den braven Rubriken einer landläufigen Tageszeitung inszeniert Timo Brunke, einer der etabliertesten Spoken-Word-Poeten Deutschlands, unsere mitteleuropäische Zivilisation als eine freie, gestresste, käufliche, rastlose, widersprüchliche, mitunter hässliche, zerbrechliche – und doch überraschend poetische Lebensform.

»Mitteleuropapperlapapp« ist eine poetisch schwebende Transitzone mit Aussicht. Zwischen den Kulissen unseres Zusammenlebens bleibt nichts, wie es war. Weniger noch: Nichts war je so, wie es schien. Aber das macht nichts.

Die in diesem Buch versammelten Moritaten, Momentaufnahmen und Poeme erheitern, stiften Distanz und neue Zugänge ins Altbekannte. Angezählte Vorstellungen vom Leben schillern in Reimen und Versen von süffisanter Zugewandtheit. Stimmen aus Großraumbüros, von Straßen und Plätzen treffen auf innere Monologe von Nachbarn, Gegnern und besten Freundinnen. Das Papperlapapp dieser Stücke ist beredt. Ein Buch für Beethoven-Fans und Stadtliebhaberinnen, für Dada-Freunde und schöne Seelen, allen Zeitläufen zum Trotz: tief bohrendes Poesie-Easy-Listening.

Brunke feiert Hölderlin!

In der Auseinandersetzung mit Hölderlins Lyrik fanden Timo Brunke, Andreas Krennerich (Sax), Boris Kischkat (Gitarre) und Daniel Kartmann (Drums) eine neue Ausdrucksform und nennen sie „Spoken-Word-Jazz“. Dieser musikalisch-poetische Gesamtstil trägt die Metren, Rythmen und Lautklänge Hölderlins in einen fein austarierten Dialog hinein mit dem heutigen Empfinden für Länge und Kürze, Ernst und Erhabenheit, Hochgefühl und Ratlosigkeit. Die Hölderlin Spoken Word Band will mit ihrem sprachmusikalischen Start-up das Daseinsgefühl unserer Zeit mit dem substantiellen Ton eines noch unverbrauchten Klassikers sättigen.

Die Kernfrage Hölderlins – was ist der Mensch angesichts des übermächtigen Wandels der Geschichte? – drängt sie, Hölderlins Texte so intensiv, so existentiell und so nah wie möglich aufzuführen.

Mit heutigem musikalischem Spürsinn, geschult an klassischer Musik, Jazz und improvisierter Musik reagieren Boris Kischkat/(E-)Gitarre, Andreas Krennerich/Saxophone und Daniel Kartmann/ Percussion auf Brunkes slampoetische Vortragsweise. So klar, sinnlich und frisch wie möglich Hölderlin begegnen zu können – dafür steht die Hölderlin-Spoken-Word-Band!

Besetzung:

Timo Brunke, Wort – Andreas Krennerich, Saxophone – Boris Kischkat, E-Gitarre/akustische Gitarre – Daniel Kartmann, Schlagzeug und Perkussion.

https://hoelderlin-webdoku.mewi-projekte.de/#Hölderlin_-_eine_Webdoku