
Aber was wird aus der Ente? „Peter und der Wolf – das Konzert für die ganze Familie“
Was ist nur los mit diesem Stück, dass es bis heute die Menschen in den Konzertsaal zieht? „Peter und der Wolf“ erweckt tiefsitzende Gefühle. Das
Poesie und Sprache als Erlebnis für Ohren und Augen erwecken
Was ist nur los mit diesem Stück, dass es bis heute die Menschen in den Konzertsaal zieht? „Peter und der Wolf“ erweckt tiefsitzende Gefühle. Das
Timo Brunke und das Ensemble Balance huldigen am 29. Juni William Shakespeare. Dieser war und ist der größte Dichter, den das Theater in seiner über
Die Stuttgarter Formation „Hölderlin Spoken Word Band“ um Bühnenpoet Timo Brunke feiert das gesprochene Wort mit vielfältigen musikalischen Mitteln: Saxofon, Gitarre, Looper und Trommeln konzertieren
Mit Hilfe der Rubriken einer braven Tageszeitung inszeniert Timo Brunke die heimische Zivilisation als eine irritierende, flirrende, gestresste, gebeutelte, von Mythen bevölkerte – und überraschend
Der neue Gedichtband erschien im März 2023 beim Satyr Verlag Berlin. Timo Brunke geht seither damit auf Tour solo, im Duo und mit der Hölderlin
In der Auseinandersetzung mit Hölderlins Lyrik fanden Timo Brunke, Andreas Krennerich (Sax), Boris Kischkat (Gitarre) und Daniel Kartmann (Drums) eine neue Ausdrucksform und nennen sie
Das Haus für Poesie in Berlin hat die erste Sammelplattform für digitale Angebote in der Poetischen Bildung im deutschsprachigen Raum aufgebaut. Timo Brunke hat sich
Foto: Klaus Hansen
Das Schauerballadenprogramm gemeinsam mit Sebastian Krämer
Musik plus ix – diesmal: Hochfrühling!
Etwas zur Jahreszeit. Etwas aus der Zeitung. Eine Frühstücksbetrachtung und immer wieder tief schürfender Leichtsinn. Wenn der Monat einen fünften Samstag hat, zieht Timo Brunke am vierten Samstag für die SWR2 Musikstunde aus, um sich seinen Reim zu machen, auf dies und das.
Eine küchenradiophilosophische Suite aus musikalischen Fundstücken, Sprach- und Gedankenspielen.
Musik plus ix – oder „Das Wort macht die Musik“.
Timo Brunke und die Hölderlin Spoken Word Band: Andreas Krennerich, Saxofon, Boris Kischkat, Gitarre
– mit Ulrike Draesner, John v. Düffel, Anne-Dore Krohn und Timo Brunke
Große Worte auf der Großen Bühne. – Timo Brunke slämmt mit!
Mit Moët Lichti, Simon Libsig, Patti Basler, Marvin Suckut, Timo Brunke u.a.!
O du heilje Familje! von und mit Timo Brunke, samt einem Gutslesteller voll superber Musik
Akademie für gesprochenes Wort
Timo Brunke studiert für den Eröffnungsabend Brechts bewegende Ballade „Kinderkreuzzug“ mit einem Sprechensemble der Merzschule Stuttgart ein.
Timo Brunke schreibt nach seiner Façon einen Prolog und einen Epilog zu diesem hochkarätigen Gespräch über Ernest Hemingways Erzählkunst
und umrahmt den Gedankenaustausch zwischen Ulrike Draesner und John von Düffel. Es moderiert Anne-Dore Krohn. In der Reihe „Klassiker der Literaturgeschichte“. Der Abend erscheint als Hörbuch im Hörbuchverlag „Der Diwan“.
Zu Gast auf dem Tübinger Bücherfest
Ulrike Draesner und John von Düffel führen ein Gespräch über Pippi Langstrumpf und die Brüder Löwenherz. Timo Brunke steuert den eigens verfassten Pro- und Epilog dazu bei.
Zu Gast beim Cannstatter Kulturmenü
Ein Schauerballaden-Duo mit Sebastian Krämer und Timo Brunke
Die Unabhängigen, Spätausgabe
Buchmesse-Slam Leipzig
Auftritt bei der Langen Bibliotheksnacht
Prolog und Epilog aus Brunkes Mund für ein Gespräch zwischen Ulrike Draesner und John v. Düffel, moderiert von Anne-Dore Krohn
Fassung für Salonorchester und rhapsodischen Erzähler
Fassung für Salonorchester und rhapsodischen Erzähler
Ein Gespräch zwischen Ulrike Draesner und John Düffel. Ich trage mit zwei eigens verfassten Poems zum Abend bei (Prolog und Epilog) Moderation: Insa Wilke
Fassung Vater und Sohn
Fassung Vater und Sohn
Leitung: Dan Ettinger
Fassung Vater und Sohn
Fassung für Vater und Sohn
Leitung: Dan Ettinger
Zwei Mal abgesagt und nun doch noch uraufgeführt: Mozarts Requiem in einer Bearbeitung als re:requiem für die Gegenwart von Jonathan Hanke (Arrangement), Gereon Müller (Idee und Konzept) und Timo Brunke (Wort), zusammen mit dem rondo vocale Stuttgart und dem Ensemble ohrenblicke.
Poetry-Konzert über die menschliche Art zu sein. Es spielt das Stuttgarter Kammerorchester. Dazu Verse und Poems von mir auf Musik von Biber, Telemann und Sallinnen.
Poetry-Konzert über die menschliche Art zu sein. Premiere der Neufassung. Musik: H.I.Biber, Battalia à 10, G.F. Telemann, Don Quichotte und Aulis Sallinnen, The nocturnal dances of Don Juanquixote. Es musiziert das Stuttgarter Kammerorchester.
Ein Gespräch zwischen Ulrike Draesner und John v. Düffel. Ich trage mit zwei eigens verfassten Poems als Prolog und Epilog zum Abend bei. Moderation: Insa Wilke
Gemeinsam mit Rüdiger Safranski und mit zeitlichem Abstand zum Fußball-EM-Endspiel holt die Hölderlin Spoken Word Band einen Festakt zu Hölderlins 250. Geburtstag nach. Wir freuen uns auf die Interaktion mit Rüdiger Safranski auf der besonderen Bühne, die die Stadt Lauffen ihrem großen Sohn, Friedrich Hölderlin, bietet!
Die Hölderlin Spoken-Word-Band zum zweiten Mal in Asperg zu Gast
Video-Premiere des Konzertexperiments mit Pianistin Hanni Liang, einem Dutzend wunderbarer Autorinnen und Autoren aus Ludwigsburg und Deutschland und mir im Rahmen der diesjährigen Ludwigsburger Schlossfestspiele: https://schlossfestspiele.de/fz68vmxc8v#
„Beenigma“, ein Auftragswerk von TONALi zum 250jährigen Geburtstag Ludwig van Beethovens, in dem neben Kompositionen von Manfred Trojahn, Peter Ruzicka, Eivind Buene, Judith Varga und José Sanchez fünf Poems von mir zu Wort kommen. Ich freu mich auf die 2. Aufführung am 12. Juni 2021 in der Malzfabrik Berlin. Wer mehr über Tonali erfahren möchte – hier geht’s zur Internetseite.
Mit einjähriger Generalpause – und vertieft – begeht die Kunst-und-Gesellschaftsinitiative TONALi aus Hamburg auf ihre Weise den 250jährigen Geburtstag Ludwig van Beethovens. Ich freu mich auf die Uraufführung am 6. Juni 2021 von „Beenigma“, einem Auftragswerk von TONALi, in dem neben Kompositionen von Manfred Trojahn, Peter Ruzicka, Eivind Buene, Judith Varga und José Sanchez fünf Poems von mir zu Wort kommen. Wer mehr über die Konzertmacher aus Hamburg erfahren möchte – hier geht’s zur Internetseite.
Mitten in der Corona-Pandemie gründete die Dirigentin und Musikvermittlerin Friederike Kienle https://friederike-kienle.com in Stuttgart mit Gleichgesinnten und Wahlverwandten das Ensemble Balance und die Konzertreihe Berger
Leitung: Elias Grandy In Zusammenarbeit mit der Konzertdramaturgin Maura Kopschitz entstand eine Neuerzählung von Igor Strawinskys „Petruschka“ für das Jugendkonzert des Philharmonischen Orchesters am 23.
Asperg, Glasperlenspiel / Basel, Art Basel / Berlin, Volksbühne, Literaturwerkstatt, Neue Nationalgalerie, Brandenburgische Wissenschaftsakademie, Paul Löbe Haus, Zebrano-Theater / Bern, La Cappella, Cafe Kairo /
Wortkünstler – Sprachspielmacher, Slampoet, Autor, Dozent, Konzertpoet Direkt auf YouTube anschauen: https://youtu.be/EwAxfsuZsd8 geboren in Stuttgart, aufgewachsen in Kirchheim unter Teck, Theologiestudium in Tübingen, Schauspielausbildung bei
Leitung: Dan Ettinger Peter und der Wolf Im Jahr 1936, gerade nach langer Zeit im Exil in die Sowjetunionzurückgekehrt, erhielt Sergej Prokofjew von der Leiterin
Ich schätze mich glücklich über die künstlerische Begegnung mit: Nina Behrends, Josefine Berkholz, Alfred Biolek, Adam Boeker, Bas Böttcher, Alexej Boris, Joel Blido, Jaap Blonk,
H.I. Biber „Hombre – Menschenskind 1“– zu Battalia à 10 für Streicher und B.c. Georges Bizet O rebellischer Spatz der Liebe– Transskription der Habanera aus
Premiere am 26. Juni 2022, 16:30 Uhr, in der Berger Kirche, Stuttgart-Berg Karten unter kontakt@balance-stuttgart.de Musik: Giuseppe Verdi / Libretto: Francesco Piave / Spoken Word:
Soundaufschlag 1
Mit: Miedya Mahmod, Frank Klötgen, Dean Ruddock, Dominique Macri und Dirk Hülstrunk
Soundaufschlag 2
Mit: ተመስገን ተስፉ (Temye Tesfu), Danielle de Picciotto, Josefine Berkholz, Arielle Cottingham und Wolf Hogekamp
Humor, Ironie und Verselust! – Unter den braven Rubriken einer landläufigen Tageszeitung inszeniert Timo Brunke unsere mitteleuropäische Zivilisation als eine freie, gestresste, käufliche, rastlose, widersprüchliche, mitunter hässliche, zerbrechliche – und doch überraschend poetische Lebensform.
Das Papperlapapp dieser Stücke ist beredt. Ein Buch für Beethoven-Fans und Stadtliebhaberinnen, für Dada-Freunde und schöne Seelen, allen Zeitläufen zum Trotz: tief bohrendes Poesie-Easy-Listening.
Telefon: 0711/601 97 27
Mobil: 0171/ 511 38 48
E-Mail: brunke@timobrunke.de