
Aber was wird aus der Ente? „Peter und der Wolf – das Konzert für die ganze Familie“
Was ist nur los mit diesem Stück, dass es bis heute die Menschen in den Konzertsaal zieht? „Peter und der Wolf“ erweckt tiefsitzende Gefühle. Das
Poesie und Sprache als Erlebnis für Ohren und Augen erwecken
Was ist nur los mit diesem Stück, dass es bis heute die Menschen in den Konzertsaal zieht? „Peter und der Wolf“ erweckt tiefsitzende Gefühle. Das
Timo Brunke und das Ensemble Balance huldigen am 29. Juni William Shakespeare. Dieser war und ist der größte Dichter, den das Theater in seiner über
Die Stuttgarter Formation „Hölderlin Spoken Word Band“ um Bühnenpoet Timo Brunke feiert das gesprochene Wort mit vielfältigen musikalischen Mitteln: Saxofon, Gitarre, Looper und Trommeln konzertieren
Mit Hilfe der Rubriken einer braven Tageszeitung inszeniert Timo Brunke die heimische Zivilisation als eine irritierende, flirrende, gestresste, gebeutelte, von Mythen bevölkerte – und überraschend
Der neue Gedichtband erschien im März 2023 beim Satyr Verlag Berlin. Timo Brunke geht seither damit auf Tour solo, im Duo und mit der Hölderlin
In der Auseinandersetzung mit Hölderlins Lyrik fanden Timo Brunke, Andreas Krennerich (Sax), Boris Kischkat (Gitarre) und Daniel Kartmann (Drums) eine neue Ausdrucksform und nennen sie
Das Haus für Poesie in Berlin hat die erste Sammelplattform für digitale Angebote in der Poetischen Bildung im deutschsprachigen Raum aufgebaut. Timo Brunke hat sich
Nachdenkliches und Existenzielles: Zwischentexte von und mit Timo Brunke
Mitwirkende
Leila Schayegh, Barockvioline
Freddie James, Orgel und Cembalo
Timo Brunke, Texte und Sprecher
Nürtinger Kammerorchester
Sprecher: Timo Brunke
Dirigentin: Friederike Kienle
Anmeldung und Antworten auf Fragen über karten@nuertinger-kammerorchester.de oder 0156 785 86000
Nürtinger Kammerorchester
Sprecher: Timo Brunke
Dirigentin: Friederike Kienle
Nürtinger Kammerorchester
Sprecher: Timo Brunke
Dirigentin: Friederike Kienle
William Shakespeare war und ist der größte Dichter, den das Theater in seiner über 2000-jährigen Geschichte hervorgebracht hat. Kein Wunder, dass es die Komponisten immer wieder reizte, seine ergreifenden Dramen in Musik zu übersetzen.
Das Stuttgarter ENSEMBLE BALANCE bringt mit „Shakespeare in Love – with Music“ gleich zwei Meisterwerke von Shakespeare-Vertonungen auf die Bühne: „Romeo und Julia“ von Sergej Prokofjew und „Ein Sommernachtstraum“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Prokofjews und Mendelssohns Musik lassen in jeweils 30 Minuten das Publikum erleben, wozu Shakespeare mehrere Stunden braucht – und das ohne Einbuße an Emotion und Dramatik!
Konzertpoet Timo Brunke führt in bewährter Mischung aus Poetry Slam und Schauspielkunst durch das Geschehen. Und in Andreas Tarkmanns Fassung für neun Blasinstrumente bleibt Raum im Ohr für Zwischentöne, die so sonst nirgends wahrnehmbar sind.
Ein Gastronom namens Jakob Chr. Boger,
gab dem Jakobsbrunnen vor knapp 200 Jahren
seinen biblisch klingenden Namen.
Für Wortkünstler Timo Brunke
sind Brunnen und Platz heuer Anlass,
die Jakobsgeschichte aus dem Alten Testament
für die Gäste des Kulturmenüs
in freien Worten aufrauschen zu lassen.
Wasser plätschert, Café Luv serviert,
Brunke fabuliert. Na dann …
Musik plus ix – diesmal: „Schluss mit dem Tusch“
Etwas zur Jahreszeit. Etwas aus der Zeitung. Eine Frühstücksbetrachtung und immer wieder tief schürfender Leichtsinn. Wenn der Monat einen fünften Samstag hat, zieht Timo Brunke am vierten Samstag für die SWR2 Musikstunde aus, um sich seinen Reim zu machen, auf dies und das.
Eine küchenradiophilosophische Suite aus musikalischen Fundstücken, Sprach- und Gedankenspielen.
Musik plus ix – oder „Das Wort macht die Musik“.
Foto: Timo Kabel
Das Schauerballadenprogramm gemeinsam mit Sebastian Krämer
Foto: Christiane Günther
Timo Brunke & Andreas Krennerich (Saxophon)
Musik plus ix – diesmal: Variation ist alles
Etwas zur Jahreszeit. Etwas aus der Zeitung. Eine Frühstücksbetrachtung und immer wieder tief schürfender Leichtsinn. Wenn der Monat einen fünften Samstag hat, zieht Timo Brunke am vierten Samstag für die SWR2 Musikstunde aus, um sich seinen Reim zu machen, auf dies und das.
Eine küchenradiophilosophische Suite aus musikalischen Fundstücken, Sprach- und Gedankenspielen.
Musik plus ix – oder „Das Wort macht die Musik“.
Foto: Christiane Günther
Timo Brunke und die Hölderlin Spoken Word Band
Foto: Timo Kabel
Gespräch: Ulrike Draesner, John von Düffel
Moderation: Anne-Dore Krohn
Prolog und Epilog: Timo Brunke
Reihe: Klassiker der Literaturgeschichte
Timo Brunke und die Hölderlin Spoken Word Band
mit dem Martinskollegium Pfullingen
Foto: Christian Günther
Musik plus ix – diesmal: Schemen & Schatten
Etwas zur Jahreszeit. Etwas aus der Zeitung. Eine Frühstücksbetrachtung und immer wieder tief schürfender Leichtsinn. Wenn der Monat einen fünften Samstag hat, zieht Timo Brunke am vierten Samstag für die SWR2 Musikstunde aus, um sich seinen Reim zu machen, auf dies und das.
Eine küchenradiophilosophische Suite aus musikalischen Fundstücken, Sprach- und Gedankenspielen.
Musik plus ix – oder „Das Wort macht die Musik“.
Es sprechen: Jule Hölzgen, Orlando Schenk, Dorothea Baltzer, Gerald Friese, Künstlerische Leitung: Timo Brunke
Foto: Timo Kabel
Foto: Klaus Hansen
Foto: Klaus Hansen
Foto: Christian Günther
Foto: Dietmar Scholz
mit Amewu, Rike Scheffler, Jule Weber, Miedya Mahmud, Ken Yamamoto, Samuel Kramer,
Mit: Kinga Tóth, Katja Brunner, Dalibor Marković, Wolf Hogekamp, Temye Testu
Musik plus ix – diesmal: Melone & Co.
Etwas zur Jahreszeit. Etwas aus der Zeitung. Eine Frühstücksbetrachtung und immer wieder tief schürfender Leichtsinn. Wenn der Monat einen fünften Samstag hat, zieht Timo Brunke am vierten Samstag für die SWR2 Musikstunde aus, um sich seinen Reim zu machen, auf dies und das.
Eine küchenradiophilosophische Suite aus musikalischen Fundstücken, Sprach- und Gedankenspielen.
Musik plus ix – oder „Das Wort macht die Musik“.
Bild: Klaus Hansen
Gespräch: Ulrike Draesner, John von Düffel
Moderation: Anne-Dore Krohn
Prolog und Epilog: Timo Brunke
Emmanuelle Chimento, Violetta
Dustin Droszdiok, Alfredo
Shenghan Wang, Germont
Timo Brunke, Sprecher
Friederike Kienle, Dirigentin
Johanna Pommranz, Sopran
Timo Brunke, Sprecher
Friederike Kienle, Dirigentin
Musik plus ix – diesmal: Insekten!
Etwas zur Jahreszeit. Etwas aus der Zeitung. Eine Frühstücksbetrachtung und immer wieder tief schürfender Leichtsinn. Wenn der Monat einen fünften Samstag hat, zieht Timo Brunke am vierten Samstag für die SWR2 Musikstunde aus, um sich seinen Reim zu machen, auf dies und das.
Eine küchenradiophilosophische Suite aus musikalischen Fundstücken, Sprach- und Gedankenspielen.
Musik plus ix – oder „Das Wort macht die Musik“.
Das Schauerballadenprogramm gemeinsam mit Sebastian Krämer
Mitten in der Corona-Pandemie gründete die Dirigentin und Musikvermittlerin Friederike Kienle https://friederike-kienle.com in Stuttgart mit Gleichgesinnten und Wahlverwandten das Ensemble Balance und die Konzertreihe Berger
Leitung: Elias Grandy In Zusammenarbeit mit der Konzertdramaturgin Maura Kopschitz entstand eine Neuerzählung von Igor Strawinskys „Petruschka“ für das Jugendkonzert des Philharmonischen Orchesters am 23.
Asperg, Glasperlenspiel / Basel, Art Basel / Berlin, Volksbühne, Literaturwerkstatt, Neue Nationalgalerie, Brandenburgische Wissenschaftsakademie, Paul Löbe Haus, Zebrano-Theater / Bern, La Cappella, Cafe Kairo /
Wortkünstler – Sprachspielmacher, Slampoet, Autor, Dozent, Konzertpoet Direkt auf YouTube anschauen: https://youtu.be/EwAxfsuZsd8 geboren in Stuttgart, aufgewachsen in Kirchheim unter Teck, Theologiestudium in Tübingen, Schauspielausbildung bei
Leitung: Dan Ettinger Peter und der Wolf Im Jahr 1936, gerade nach langer Zeit im Exil in die Sowjetunionzurückgekehrt, erhielt Sergej Prokofjew von der Leiterin
Ich schätze mich glücklich über die künstlerische Begegnung mit: Nina Behrends, Josefine Berkholz, Alfred Biolek, Adam Boeker, Bas Böttcher, Alexej Boris, Joel Blido, Jaap Blonk,
H.I. Biber „Hombre – Menschenskind 1“– zu Battalia à 10 für Streicher und B.c. Georges Bizet O rebellischer Spatz der Liebe– Transskription der Habanera aus
Premiere am 26. Juni 2022, 16:30 Uhr, in der Berger Kirche, Stuttgart-Berg Karten unter kontakt@balance-stuttgart.de Musik: Giuseppe Verdi / Libretto: Francesco Piave / Spoken Word:
Soundaufschlag 1
Mit: Miedya Mahmod, Frank Klötgen, Dean Ruddock, Dominique Macri und Dirk Hülstrunk
Soundaufschlag 2
Mit: ተመስገን ተስፉ (Temye Tesfu), Danielle de Picciotto, Josefine Berkholz, Arielle Cottingham und Wolf Hogekamp
Humor, Ironie und Verselust! – Unter den braven Rubriken einer landläufigen Tageszeitung inszeniert Timo Brunke unsere mitteleuropäische Zivilisation als eine freie, gestresste, käufliche, rastlose, widersprüchliche, mitunter hässliche, zerbrechliche – und doch überraschend poetische Lebensform.
Das Papperlapapp dieser Stücke ist beredt. Ein Buch für Beethoven-Fans und Stadtliebhaberinnen, für Dada-Freunde und schöne Seelen, allen Zeitläufen zum Trotz: tief bohrendes Poesie-Easy-Listening.
Telefon: 0711/601 97 27
Mobil: 0171/ 511 38 48
E-Mail: brunke@timobrunke.de